Giorno: Maggio 11, 2015

Francesco: i potenti non vogliono la pace perché vivono di guerre

Il Papa riceve 7mila bambini della «Fabbrica della pace». Il carcere non è la soluzione per i giovani che sbagliano. «Anche io mi scaldo, ma dopo il litigio serve la pace»
Iacopo Scaramuzzi
Città del Vaticano
Gli mettono al polso un braccialetto e gli regalano un «casco della pace», «perché sei il nostro primo operaio della pace». Lo accolgono cantando «We are the world», lo salutano tra cori e abbracci. Il Papa ha ricevuto oggi 7mila bambini della «Fabbrica della pace». Mettendo da parte il discorso che aveva preparato, ha preferito rispondere a braccio, una per una, alle 13 domande che gli hanno posto altrettanti bambini, sulla pace e sulla guerra, sul carcere e sulla malattia. «Dove non c’è giustizia, non c’è pace», ha fatto ripetere in coro ai bambini, spiegando loro che nel mondo non c’è pace perché i potenti guadagnano con l’industria delle armi.

UN-Studie: Der meiste Elektroschrott kommt aus den USA und China

record200Im Jahr 2014 sind fast 42 Millionen Tonnen Elektroschrott angefallen, davon der größte Teil aus den USA und China. Auf Schrottmenge pro Einwohner umgerechnet liegen aber Länder wie Norwegen und die Schweiz an der Spitze.
Fast ein Drittel des 2014 weltweit angefallenen Elektroschrotts stammen aus den USA und China. Insgesamt waren es laut einer aktuellen Studie der United Nations University 41,8 Millionen Tonnen Altelektronik. Davon stammten rund 7,9 Millionen Tonnen aus den USA und 6 Millionen Tonnen aus China. Nur rund 16 Prozent der Gesamtmenge wurden laut Studie den Recyclingprogrammen der jeweiligen Länder zugeführt.
Die USA und China sind allerdings nur in absoluten Zahlen die Spitzenreiter in Sachen Elektroschrott. In der Schrottmenge pro Einwohner liegen offenbar europäische Länder vorn: Top Fünf sind hier Norwegen (28,3 Kilogramm/Einwohner), die Schweiz (26,3 kg/Einwohner), Island (26 kg/Einwohner), Dänemark und Großbritannien. Deutschland liegt auf Einwohner gesehen betrachtet dahinter – im Bereich zwischen 20 und 25 Kilogramm. Zum Vergleich: Für den afrikanischen Kontinent liegt die Menge pro Einwohner durchschnittlich bei 1,7 Kilogramm.